Entwicklung und empirische Überprüfung einer Theorie zu Mobile Viral Marketing
Entwicklung und empirische Überprüfung einer Theorie zu Mobile Viral Marketing

Entwicklung und empirische Überprüfung einer Theorie zu Mobile Viral Marketing

Ein Methoden-Mix

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Verlag Dr. Kovač

Autor: Dr. Dietmar Wiedemann

Erscheinungsdatum: 2009

ISBN: 3830046146


Aufrufe gesamt: 683, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Verlag Dr. Kovač Fachverlag für wissenschaftliche Literatur

Telefon: +49-40-398880-0

Telefax: +49-40-398880-55

Preis: k. A.

Kaufen

Zahlreiche Studien bestätigen das enorme Potenzial des klassischen Word-of-Mouth (WOM) für das Konsumentenverhalten. Mit der rasanten Entwicklung der Mobilfunkkommunikation haben sich die Kommunikationsmöglichkeiten der Konsumenten allerdings beträchtlich verändert und erweitert. Vor diesem Hintergrund ist es kein Zufall, dass geplantes Auslösen von WOM im Kontext mobiler Kommunikation eine besondere Relevanz für die Praxis erlangte und unter dem Stichwort Mobile Viral Marketing diskutiert wird.

Mobile Viral Marketing, als die epidemische Verbreitung von Werbebotschaften bzw. Mobile Content, klingt aus Marketingsicht verlockend und lukrativ. Studien belegen, dass mit Mobile Viral Marketing eine exponentielle Verbreitung mobiler Werbebotschaften und Dienste bei glaubwürdiger Kommunikation, hoher Aufmerksamkeit sowie niedrigen Kosten realisiert werden kann. Beispielsweise zeigt eine österreichische Studie, dass durch Mobile Viral Marketing bei 500 Erst-Kontakten, die vom Unternehmen direkt adressiert werden, nach fünf Stufen in einem pessimistischen Szenario bis zu 35.689 und in einem optimistischen Szenario bis zu 358.376 Rezipienten erreicht werden können. Nach einer deutschen Studien leiten je nach analysierter Kampagne 19 bis 65% eine mobile Werbe-Grußkarte einmal und 22 bis 41% mehrmals weiter.

Doch wie muss eine Mobile-Viral-Marketing-Strategie aussehen, damit solche fantastischen Ergebnisse erzielt werden? Welche Einflussfaktoren wirken auf das Entstehen mobiler viraler Effekte? Welche Eigenschaften haben Personen, die sich aktiv an solchen Kampagnen beteiligen?

In seiner Dissertation hat sich Dr. Dietmar Georg Wiedemann mit diesen Fragen intensiv beschäftigt. Mittels eines Methodenmix aus qualitativer Grounded Theory und quantitativer Online-Befragung wird eine Mobile-Viral-Marketing-Theorie entwickelt und empirisch bestätigt.  Darauf aufbauend werden umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von viralen Strategien für die Praxis abgeleitet.

Adressaten sind insbesondere werbetreibende Unternehmen, Werbeagenturen, Anwendungsentwickler und Inhalteanbieter im mobilen Umfeld.

Fachthemen

Publikationen: 2

Aufrufe seit 06/2007: 982
Aufrufe letzte 30 Tage: 2